Alle Kategorien

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Vom Konzept bis zum fertigen Produkt bietet Pengheng Blow Molding eine umfassende, nicht standardmäßige Anpassung aus einer Hand.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000
WhatsApp/WeChat

FALLSTUDIEN

Zurück

Automobile Luftkanäle werden mithilfe kundenspezifischer Blasformlösungen hergestellt

Automobile Luftkanäle werden mithilfe kundenspezifischer Blasformlösungen hergestellt
Automobile Luftkanäle werden mithilfe kundenspezifischer Blasformlösungen hergestellt
Automobile Luftkanäle werden mithilfe kundenspezifischer Blasformlösungen hergestellt
Automobile Luftkanäle werden mithilfe kundenspezifischer Blasformlösungen hergestellt

Analyse der Branchenprobleme
Die Kunden in der Spritzgussindustrie stehen vor verschiedenen Herausforderungen, die wie folgt sind:
- Auswirkungen der Handelspolitik: Die Eskalation des chinesisch-amerikanischen Handelskonflikts, bei dem die USA Zölle auf chinesische Kunststoffprodukte verhängt haben, hat zum Verlust von Aufträgen für nach den USA exportierte Spritzblasformteile geführt, zu einem Rückgang der Absätze von Hochleistungsprodukten und möglichen Forderungen amerikanischer Kunden nach einer Kostenbeteiligung an den Zöllen, was die Gewinnmargen unter Druck setzt. Gleichzeitig werden aufsteigend chemische Rohstoffe und einige funktionelle Kunststoffe in der Produktionskette importiert und könnten aufgrund von Vergeltungszöllen an Kosten steigen, was ebenfalls zu höheren Importkosten für Kernkomponenten von Hochleistungs-Spritzblasmaschinen führen könnte.
- Intensiver Markt-Wettbewerb: Weichverpackungen, recycelte Kunststoffe usw. stellen Wettbewerbsbedrohungen für traditionelle Spritzgussprodukte dar. Beispielsweise führt die zunehmende Verwendung von recycelten Kunststoffen zu einem Rückgang des Marktes für Neuware-Kunststoffe. Zudem sind die Handelshemmnisse in der Region Asien-Pazifik gesunken, wodurch mehr Wettbewerber auf den Markt eintreten können, was Druck auf Kunden ausübt, hinsichtlich Preis und Marktanteil zu konkurrieren.
- Strenge Umweltvorschriften: Regierungen weltweit haben strenge Maßnahmen zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung eingeführt. Beispielsweise verlangt die EU-Verordnung „Verpackungs- und Abfallvorschriften für Kunststoffe“, dass Verpackungen wiederverwendbar oder recycelbar sein müssen. Hersteller, die diese Anforderungen nicht erfüllen, müssen mit hohen Plastiksteuern rechnen, was Spritzgussunternehmen zwingt, den Einsatz von recycelten Kunststoffen zu erhöhen und dadurch Produktionskosten sowie technische Schwierigkeiten steigen.
- Druck zur technologischen Innovation: Da die Marktanforderungen an Produktqualität und Funktionalität steigen, müssen Unternehmen im Bereich der Spritzgussverfahren ihre Ausrüstung kontinuierlich aktualisieren und die Prozessstandards verbessern, beispielsweise durch die Entwicklung hochpräziser Formen und die Optimierung von Spritzgussverfahren. Technologische Aktualisierungen und Ersetzungen bedeuten jedoch hohe Investitionskosten und lange Amortisationszeiträume, was insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen einen erhöhten Druck darstellt.
- Qualitätskontrollprobleme: Während der Spritzgussproduktion können sich Rußablagerungen bilden, was zu einem starken Anstieg der Ausschussraten, hohen Kosten für Ausfallzeiten und Wartung sowie einer verkürzten Lebensdauer der Ausrüstung führt. Dies beeinträchtigt die Produktqualität und die Produktionseffizienz und erhöht die Unternehmenskosten.
- Variable Kundennachfragen: Die Kunden haben zunehmend höhere Anforderungen an Produkte, fordern nicht nur qualitativ hochwertige Produkte, sondern auch personalisierte Anpassungen. Gleichzeitig sind die Kunden budgetbeschränkt und preissensibel, was Unternehmen dazu zwingt, die Kundennachfragen zu erfüllen, Kosten zu kontrollieren und Gewinnmargen aufrechtzuerhalten.

Unsere Lösungen
Das Spritzblasverfahren bietet deutliche Vorteile in der Produktionsanwendung, die sich hauptsächlich in der Formeffizienz, der Kostenkontrolle und der Produktanpassungsfähigkeit widerspiegeln. Die Details sind wie folgt:
- Hohe Produktionseffizienz: Geeignet für die Massenproduktion, insbesondere für Hohlkörper (wie Kunststoffflaschen, Vorratsbehälter), kann durch Mehrkopfanlagen synchron produziert werden, weist eine große Einzelchargenleistung auf und ist in der Lage, schnell auf umfangreiche Auftragsnachfragen zu reagieren.
- Hervorragende Materialausnutzung: Während des Produktionsprozesses entstehen weniger Abfälle aus Kanten und Ecken, und der anfallende Abfall kann zerkleinert und zur Wiederverwendung erneut geschmolzen werden (vorbehaltlich der Anforderungen an die Produktqualität), wodurch effektiv Rohstoffabfälle reduziert und die Produktionskosten gesenkt werden.
- Hohe Produktanpassungsfähigkeit: Es können verschiedene thermoplastische Materialien verarbeitet werden (wie Polyethylen, Polypropylen, PET usw.), von mehreren Millilitern kleinen Behältern bis hin zu mehreren Kubikmetern großen Lagertanks. Durch Prozessanpassungen lassen sich unterschiedliche Wandstärken und Formen realisieren, um die Anforderungen verschiedener Branchen wie Lebensmittel, Chemie und Medizin zu erfüllen.
- Geringere Ausrüstungs- und Formkosten: Im Vergleich zum Spritzguss und anderen Verfahren sind die Anfangsinvestitionskosten für kleine und mittlere Blasformanlagen niedriger, und die Formstruktur für einfache Hohlprodukte ist relativ einfach, was zu günstigeren Konstruktions- und Herstellungskosten führt, besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen beim Markteintritt.
- Stabile Produktstruktur: Die nach der Formung hergestellten Hohlprodukte weisen eine gute Gesamtdichtheit auf (z. B. geschlossene Tanks, Druckbehälter), und die Wanddickenverteilung kann durch Prozessoptimierung angepasst werden, wodurch die Schlagfestigkeit und Haltbarkeit des Produkts verbessert wird, um so die Festigkeitsanforderungen für bestimmte Anwendungsszenarien zu erfüllen.

Erfolgsfälle im Überblick
Kundenbranche: Luftkanalzubehör für Fahrzeuge mit Elektroantrieb
1. Anforderungsbeschreibung: I. Kernfunktionale Anforderungen 1. Präzise Luftstromverteilung: Durch strukturelle Optimierung, wie beispielsweise die Gestaltung der Trennwand im Luftkanal, sollte das Luftvolumen an mehreren Auslässen, einschließlich des linken Luftkanals, rechten Luftkanals und zentralen Luftkanals, gleichmäßig verteilt werden, um eine Konzentration des Luftvolumens an einem einzelnen Auslass zu vermeiden
Das Problem der verringerten Fahr- und Fahrgastkomfort
2. Systemmedienübertragung: Als wesentliche Verbindungskomponente des Wärmepumpenklimasystems muss sichergestellt werden, dass der Kältemittelstrom zwischen Komponenten wie der HVAC-Baugruppe, dem integrierten Thermomanagementmodul und dem elektrischen Verdichter stabil fließt und der Zustandswechsel ordnungsgemäß erfolgt
3. Multi-Szenario-Lüftungsanpassung: Erfüllt die Heiz-, Lüftungs- und Klimatisierungsanforderungen des Fahrgastraums und passt sich gleichzeitig den Anforderungen nach konstanter Temperatur, konstanter Luftfeuchtigkeit und Reinigung in der Batterieproduktion an. In einigen Szenarien ist eine 360°-gleichmäßige Luftzufuhr erforderlich.
4. Sicherheitsschutzgarantie: Die Luftkanäle im Bereich der Ladestation müssen den Anforderungen an Rauchverhinderung und Rauchabzug entsprechen. Die Rauchabzug- und Frischluftmengen sollten auf das 1,2-fache des herkömmlichen Standards erhöht werden. Die Feuerwiderstandsdauer von Luftkanälen, die durch Brandabschnitte führen, muss mindestens 2 Stunden betragen.

image.png image.png

Ich. Einhaltungs- und Anpassungsanforderungen
1. Politische und normative Ausrichtung: Konform mit Chinas „Dual-Credit“-Politik, den EU-Kohlenstoffemissionsvorschriften und den Zertifizierungsanforderungen gemäß ISO 19453:2023; die Kältemittelleckrate des Klimasystems muss die regionalen regulatorischen Grenzwerte einhalten.
2. Fahrzeug- und Szenarioanpassung: Unterschiedlich konzipiert für Wärmepumpen- und Nicht-Wärmepumpensysteme, müssen hochwertige Modelle variable Luftkanal-Designs zur mehrzonenunabhängigen Temperaturregelung unterstützen; Luftkanäle in Fabriken und Ladebereichen müssen mit den Tragfähigkeitsanforderungen von stahlverstärkten Gebäuden sowie den Anordnungsanforderungen der Brandschutzeinheiten kompatibel sein.
3. Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Die Materialien müssen die Anforderungen an die Recycelbarkeit erfüllen, bis 2030 eine Verwendung von Recyclingmaterialien von über 30 % erreichen und die energiebezogene Produktionsintensität um mehr als 25 % senken.
Unsere kundenspezifische Lösung: Lösungen zur Erfüllung der Anforderungen an Luftkanäle in Fahrzeugen mit neuer Energie
Durch die Konzentration auf die funktionalen, technischen und konformitätsbezogenen Kernanforderungen von Luftkanälen kann eine Optimierung über drei Hauptansätze erreicht werden: Optimierung der Materialauswahl, strukturelle und prozessuale Innovation, intelligente integrierte Auslegung sowie ein ganzheitliches Konformitätsmanagement. Der konkrete Plan sieht wie folgt aus.

image.png image.png

Ii. Materialauswahl: Abstimmung der Leistung auf Anforderungen der Leichtbauweise
Anpassung an funktionale Einsatzszenarien: Für Luftkanäle in Wärmepumpensystemen wird langglasfaserverstärktes Polypropylen (LGEFP) bevorzugt, das hohen und tiefen Temperaturen standhält (-40 °C bis 120 °C) und Festigkeit mit Alterungsbeständigkeit verbindet; für die Belüftungskanäle im Fahrgastraum kommt ein Low-VOC-XF-Schaum zum Einsatz, um Gerüche im Innenraum zu reduzieren. Leichtbau-Upgrade: Bei besonders schweren Kanälen wird eine Dünnschalenkonstruktion (Wanddicke reduziert auf 1,5 mm bis 2 mm) kombiniert mit integriertem Spritzblasverfahren angewandt, was im Vergleich zu herkömmlichen zusammengesetzten Strukturen ein Gewichtsreduzierung von 20 % bis 30 % ermöglicht.
Struktur und Prozess: Sicherstellung der Luftdurchfluss- und Dichtleistung
Präzise Luftstromverteilung: An der Verzweigungsstelle des Luftkanals sind Leitschaufeln vorgesehen. Winkel und Anzahl der Schaufeln werden durch CFD-Simulation (Computational Fluid Dynamics) optimiert, um sicherzustellen, dass die Strömungsabweichung an jedem Auslass unter 5 % liegt. Für den Batteriekühlkanal wird eine wabenförmige Umlenkstruktur verwendet, um eine gleichmäßige Abdeckung mit Kühlmittel zu erreichen.
Dichtungs- und Schwingungsdämpfungs-Optimierung: Die Verbindungsteile sind mit einer „Zweischicht-Dichtung + elastischer Hakenverschluss“-Struktur ausgelegt. Die innere Schicht verwendet einen Dichtungsring aus Nitril-Kautschuk, die äußere Schicht wird durch eine reißverschlussähnliche Kompression fixiert. Die Luftleckage wird auf weniger als 3 % begrenzt. Bei Luftkanälen, die an vibrierenden Komponenten wie Verdichtern und Wasserpumpen angeschlossen sind, werden silikonbasierte flexible Abschnitte an beiden Enden eingebaut und schwingungsentkoppelte Schellen mit Gummipolsterung eingesetzt, um die Schwingungsübertragungsgeräusche um 15 dB zu reduzieren.

III. Konformität und Anpassungsfähigkeit: Erfüllung von politischen Vorgaben und Szenarioanforderungen
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die Materialien erfüllen die Anforderungen der ROHS 2.0-, AH- und weiterer Umweltschutz-Zertifizierungen. Die Kältemittelleckrate entspricht GB18352.6-2016 (China) und EUN0640/2009 (EU). Brandbeständigkeit: Für Luftkanäle, die Brandabschnitte durchqueren, wird feuerfester Steinwolle (Wasserschutzgrenze 2 Stunden) verwendet, um den Brandschutzstandard GB50166-2019 zu erfüllen.
Anpassungsfähigkeit an mehrere Szenarien: Bei Modellen für kalte Regionen wird eine Isolierschicht aus Dämmwatte (Wärmeleitfähigkeit < 0,03 W/(m·K)) auf die Außenseite des Luftkanals aufgebracht. Für unterschiedliche Raumkonfigurationen von Nutzfahrzeugen und Personenkraftwagen werden flexible Luftschläuche (Biegewinkel > 90°) eingesetzt, um sich komplexen Einbauverhältnissen anzupassen.
Ergebnisse: Neue Projektergebnisse zu Luftkanälen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben
Dieses Projekt, das sich auf die Kernziele „Leistungssteigerung, Leichtbau und Intelligenz“ konzentriert, hat Forschung und Entwicklung auf der Grundlage funktionaler Schwachstellen und technischer Anforderungen von Luftkanälen für Fahrzeuge mit neuer Energie durchgeführt. Das Projekt hat letztendlich mehrdimensionale Ergebnisse erzielt, die verschiedene Szenarien abdecken können, einschließlich Personen- und Nutzfahrzeuge sowie Umgebungen mit niedrigen Temperaturen und normalen Temperaturen. Die spezifischen Errungenschaften sind wie folgt:

1. Anwendungsergebnisse des Projekts
Abdeckung der Fahrzeugmodellanpassung
Die Projektergebnisse wurden serienmäßig hergestellt und auf 3 Modelle von rein elektrischen Personenkraftwagen (A0-Klasse und A-Klasse) sowie 2 Modelle von elektrischen Nutzfahrzeugen (Leichtlastkraftwagen und NVK) angewandt. Zusätzlich wurden für kalte Regionen (Nordosten und Nordwesten) wärmeisolierte Luftkanäle (mit einer äußeren Schicht aus Aerogel-Isolierung, Wärmeleitfähigkeit von 0,025 W/(m·K)) entwickelt. Bei einer Umgebungstemperatur von -30 °C hat sich die Heizleistung des Wärmepumpensystems um 20 % erhöht.
Produktions- und Kostensenkungsoptimierung
Durch die Anwendung des „Blasform- + modularen Vormontage“-Verfahrens wurden die Produktionsschritte der Luftkanäle von 12 auf 6 reduziert, und die Produktionszeit pro Stück wurde von 45 Minuten auf 18 Minuten verkürzt, wodurch die Kapazität der Produktionslinie um 150 % gesteigert wurde. Durch die Lokalisierung der Materialien und die Optimierung der Verfahren konnten die Kosten der Projektprodukte im Vergleich zu importierten ähnlichen Produkten um 35 % gesenkt werden, was einen hohen Preis-Leistungs-Vorteil aufzeigt.

2. Compliance- und Zertifizierungsleistungen
Die gesamte Produktreihe des Projekts hat mehrere anerkannte Zertifizierungen und Prüfungen bestanden, darunter:
Umweltzertifizierung: RoHS 2.0, REACH (197 Stoffe von hoher Besorgnis), GB/T27630-2021 (Luftqualität im Fahrzeuginnenraum);
Leistungsprüfungen: ISO 16232 (Ölbeständigkeit von Automobilteilen), GB50166-2019 (Feuerwiderstand, Feuerwiderstandsdauer von 2,5 Stunden);
Zuverlässigkeitsprüfungen: 100.000 Kalt-Heiß-Wechsel (-40 °C bis 120 °C), 5.000 km Fahrzeug-Vibrationsprüfung, mit einer Produktfehlerrate von ≤0,3 %.

Technischer Support-Prozess
Das Flussdiagramm veranschaulicht die Kooperationsschritte.:
Bedarfsermittlung → 3D-Modellierung → Formdesign → Musterherstellung → Serienproduktion → Exportlieferung

Branchenübergreifende Anpassungsfähigkeit

image.pngimage.pngimage.pngimage.pngimage.pngimage.png

Landwirtschaft, Gesundheitswesen, Logistik, Umweltschutz, Bauwesen, Spielzeug, neue Energien usw.

Verpackungsindustrie: Beinhaltet Verpackungen für Lebensmittel und Getränke wie Mineralwasserflaschen, Getränkeflaschen und Speiseölflaschen, Verpackungen für Kosmetika wie Lotionflaschen, Cremetöpfe und Parfümflaschen sowie Verpackungen für Arzneimittel wie Medizinflaschen und Medizintöpfe.

Automobilindustrie: Dazu gehören Kunststoffkraftstofftanks, Luftkanäle und Belüftungsrohre für das Klima- und Belüftungssystem des Fahrzeugs sowie Innenausstattungskomponenten wie Türverkleidungen, Armaturenbretter und Sitzlehnenablagen.


Geräteindustrie: Beinhaltet Gerätegehäuse wie Waschmaschinengehäuse, Kühlschrankgehäuse, Klimagerätegehäuse sowie Komponenten und Zubehörteile wie den Wassertank der Waschmaschine, die Aufbewahrungsbox des Kühlschranks und die Luftleitplatte der Klimaanlage.

Spielzeugindustrie: Umfasst Kunststoffspielzeug wie Spielzeugautos, Spielzeugflugzeuge und Puppen, sowie Modelle wie Baukästen, Flugzeugmodelle und Puzzles.

Bauindustrie: Umfasst Kunststoffrohre wie Abflussrohre, Wasserversorgungsrohre und Lüftungsrohre, sowie Dekorationsmaterialien wie Kunststoffdecken, Kunststoffwandverkleidungen und Kunststoffböden.

Umweltschutzindustrie: Umfasst Umweltbehälter wie Mülleimer und Recyclingtonnen, sowie Umweltausrüstungen wie Abwasserbehandlungsanlagen und Luftreinigungsgeräte.

Aufforderung zur Aktion (CTA)
„Sprechen Sie mit unserem technischen Team“ oder „Starten Sie noch heute Ihr Projekt“

Zurück

Keine

ALLE

Kundenspezifische Spritzgusslösung für Kunststoff-Wasserfässer

Weiter
Empfohlene Produkte

Verwandte Suche